
Wir sind evangelisch: Wir bekennen uns zum Evangelium als dem Kernstück des christlichen Glaubens. Das Evangelium ist die gute Nachricht der Bibel, dass Gottes Sohn, Jesus Christus, Mensch wurde. Er hat uns vor der ewigen Trennung von Gott in der Hölle gerettet und uns zu Gottes Kindern gemacht. Wir glauben, dass durch seinen Tod am Kreuz auf Golgatha die Sündenschuld aller Menschen vollkommen vergeben wurde. Diese Tatsache wird durch seine leibhaftige Auferstehung besiegelt. Jeder, der diese Vergebung von Jesus glaubt und für sich annimmt, steht in befreiender Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott. Nicht einmal der Tod kann diese Gemeinschaft zerstören und alle Gläubigen werden zum ewigen Leben mit Gott auferstehen.
Wir sind lutherisch: Als vor etwa 500 Jahren die christliche Kirche von vielen falschen Lehren und Vorstellungen durchdrungen war, stand diese gute Nachricht der Bibel nicht mehr im Mittelpunkt. Martin Luther fand in den Worten der Bibel die Zusage des Evangeliums wieder und bekräftigte sie in ihrer Gesamtheit als irrtumsloses und unfehlbares Wort Gottes. Luthers Werk und das seiner Mitstreiter wird Reformation – Wiederherstellung – genannt. Dabei sind die Lehren der lutherischen Kirche, wie sie sich in den lutherischen Bekenntnisschriften finden, nicht neu, sondern stammen aus der Bibel. Sie weist uns den Weg zum ewigen Leben durch Jesus Christus, unseren Herrn.
Wir sind eine Freikirche: Wir versammeln uns, um Gottes Wort zu hören und zu lesen. Dabei steht Jesus Christus, der Herr und Erlöser, im Zentrum. Als Freikirche sind wir unabhängig von staatlichen und politischen Organisationen sowie den Strukturen anderer Kirchen. Diese Eigenständigkeit war bereits in der Entstehungszeit unserer Kirche wichtig und ist es auch heute noch. Unsere Kirche mit ihren Gemeinden finanziert sich nur durch die freiwilligen Spenden ihrer Glieder und nicht über die Kirchensteuer. Das gibt uns den nötigen Rahmen, um unseren Glauben evangelisch und lutherisch leben und bekennen zu können.