Am Samstag, den 9. November, durfte die Emmaus-Gemeinde in Schönfeld ihr Festjahr zum 100-jährigen Bestehen mit einem musikalischen Höhepunkt beschließen.
Unter der Leitung von Urs John ließen ca. 20 Bläser aus verschiedenen Gemeinden ihre Instrumente erklingen und führten dabei gemeinsam mit dem Pfarrer durch das Kirchenjahr. Sie erinnerten dabei an Gottes große Versprechen über den Retter der Menschen und wie sie sich in unserem Heiland Jesus Christus erfüllt haben. Die Emmaus-Gemeinde ist dankbar für allen Segen, den Gott zum Gelingen der Veranstaltungen des Jahres gegeben hat.
Der Evangelisch-Lutherische Volkskalender erscheint in diesem Jahr bereits zum 136. Mal. Dabei handelt es sich um ein Lesebuch, welches durch die Ev.-Luth. Freikirche herausgegeben wird.
Die vielen christlichen Beiträge – kürzere, längere, informative oder unterhaltsame – bieten eine schöne Abwechslung und machen den Kalender zu einem beliebten Geschenk (auch für Gäste, Freunde oder Nachbarn, die noch nicht zum Glauben gefunden haben). Abgerundet wird das Ganze durch ein Gebet und eine Bibelarbeit zur Jahreslosung 2025: „Prüft aber alles und das Gute behaltet.“ (1Tim 5,21).
Am Samstag, den 26. Oktober, trafen sich in den Räumen der Zwickau St. Petri-Gemeinde 25 Bläserinnen und Bläser aus verschiedenen Gemeinden der ELFK zum herbstlichen Bläsersamstag.
Unter der fachkundigen Anleitung von Urs John (Würzburg) wurde fleißig mit Trompete, Posaune, Tuba und Waldhorn zur Ehre Gottes geübt. Das Treffen stand ganz im Zeichen der Vorbereitung für einen musikalischen Bläserabend in der Schönfelder Emmausgemeinde am 9.11. (17 Uhr), der die letzte Veranstaltung von vielen anlässlich des 100-jährigen Gemeindejubiläums der erzgebirgischen Kirchgemeinde sein wird.
Zur diesjährigen Kindersingewoche wurde das Musical Bartimäus eingeübt. Diese biblische Geschichte handelt von einem armen blinden Mann, der jeden Tag betteln muss. Eines Tages kommt Jesus vorbei. Bartimäus ruft nach ihm. Da Jesus ein offenes Herz für jeden hat, sieht er diesen Mann und heilt ihn von seiner Krankheit.
Damit haben sich die Kinder zu den Bibelarbeiten und auf musikalische und schauspielerische Art auseinandergesetzt. Unter der Leitung von Clara Bergert und mit der Unterstützung von den Instrumentalisten ist ein berührendes Musical entstanden (zum Ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=M0aFWg3i-R4)
Wir sind Gott dankbar für die schöne Gemeinschaft und tolles Wetter.
Am ersten Septemberwochenende unternahmen sechs Bläser und ihr Anhang eine Bläserfahrt nach Wangen, um die Missionsarbeit vor Ort zu unterstützen. In ihren Räumlichkeiten, welche direkt am Eingang zur Landesgartenschau Wangen liegen, betreibt die Wangener Gemeindeglieder ein Missionscafé.
Am Samstag wurden auf und um das Gelände der Landesgartenschau Choräle geblasen und zum Gottesdienst am Sonntag eingeladen, der ebenfalls von den Bläsern musikalisch ausgestaltet wurde.
Dank geht an die Gemeinde in Wangen, für die Gastfreundschaft und Bewirtung und an Urs John für die musikalische Leitung. Unser barmherziger Gott segne unsere Glaubensgeschwister in Wangen bei ihrer Gemeinde- und Missionsarbeit sowie die Bläserarbeit in der Freikirche.
Vom 19. bis 24. August wird die ELFK wieder im öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertreten sein. Pf. Carsten Hoffmann (Lengenfeld) spricht von Montag bis Samstag „Das Wort zum Tag“ auf MDR Sachsen – Das Sachsenradio. Darin werden kleine Geschichten rund ums Thema Sommer und Schatten mit kurzen geistlichen Gedanken für unser Leben verbunden.
Es wird jeweils gegen 5:45 Uhr und 8:50 Uhr gesendet. Alle Sendungen sind ebenfalls in der Mediathek des MDR zu finden.
Am Sonntag, den 11. August, lädt die St.-Johannesgemeinde in Zwickau-Planitz (Neudörfler Straße 9, Zwickau-Planitz) um 15 Uhr zum Bläserfest der ELFK ein. Dabei kommen alte und neue geistliche Stücke für Blechbläser zu Gehör, die Bandbreite reicht von klassischen Posaunenchorstücken bis hin zu swingenden und gospeligen Stücken. Es spielen Bläser aus den Kirchen der ELFK unter Leitung von Urs John (Würzburg). Pfarrer Albrecht Hoffmann (Zwickau) wird in kurzen geistlichen Worten durch die Veranstaltung führen.
Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Das Bläserfest ist auch im Livestream bei YouTube übertragen.
Zum 10. Mal fand Ende Juli die Kinderrüste in Schönfeld statt, die Pf. Karsten Drechsler leitete. Geschlafen haben wir wie jedes Jahr in Zelten oder auch im Wohnwagen. Zu den Bibelarbeiten und zum Essen trafen wir uns im ehemaligen Vereinsheim und im Gemeinschaftszelt. Das Thema der diesjährigen Bibelarbeiten war das Leben des Josef im Alten Testament im Vergleich zu Jesu Leben. Wir untersuchten Bibelstellen, in denen es darum ging, wie Josef von seinen Brüdern nach Ägypten verkauft wurde und sich sein Leben dort änderte. Und das alles durch Gottes Hilfe! Neben Spielen, Fußball oder Tischtennis standen auch einige Ausflüge auf dem Plan, z. B. zum Greifenbachstauweiher mit „Tonis Haus der Steine“, in das Freibad Tannenberg oder in den Bibelgarten in Brünlos mit anschließendem Erlebnisspielplatz. Am Freitag wurde ein bunter Nachmittag mit verschiedenen Stationen veranstaltet, darunter Wassersliding, Hüpfburg oder Schokoladenherstellung. Zum Abschluss feierten wir am Sonntag einen Gottesdienst in der Emmausgemeinde Schönfeld.
Mit großem Dank an unseren himmlischen Vater darf die Emmausgemeinde in Schönfeld bei Annaberg-Buchholz auf eine abwechslungsreiche und segensreiche Festwoche zurückschauen.
Bei überwiegend sonnigem Wetter fanden anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums vom 9. bis 16. Juni 2024 einige Veranstaltungen statt. Eingerahmt von zwei Festgottesdiensten (zur Eröffnung im nahegelegen Kurpark in Thermalbad Wiesenbad) erhielten wir Einblicke aus unserer Festschrift über die Geschichte der Gemeinde, sangen uns bei einem Singeabend quer durchs Kirchenjahr und erlebten einen Tag der offenen Kirche mit verschiedenen Angeboten. Wir haben uns sehr gefreut über die vielen Gäste, die wir bei uns begrüßen konnten.
Möge Gott weiterhin sein Wort auf vielen Wegen ausstreuen!
„Aus der Taufe leben“ – unter diesem Thema steht die 95. Synode der Ev.-Luth. Freikirche. Sie ist vom 7. bis 9. Juni 2024 geplant. Gastgeber ist die Zionsgemeinde Hartenstein im beschaulichen Erzgebirge. Das Synodalreferat hält Pf. Reimund Hübener (Berlin). So Gott will, wird Prof. Jim Danell von unserer amerikanischen Schwesterkirche (WELS) die Predigt im Festgottesdienst am Sonntag halten. Wir erwarten außerdem Gäste unter anderem aus unserer albanischen und bulgarischen Schwesterkirche. Alle Informationen und Unterlagen finden Sie unter www.synode2024.elfk.de.
Gott behüte alle auf dem Weg. Er segne alle Vorbereitungen und Beratungen der Synode.
Am Kindertag (1. Juni 2024) fand in der St. Trinitatisgemeinde in Leipzig ein Bläsertag statt. Aufgrund anderer Parallelveranstaltungen kamen dazu nur 16 Bläser aus immerhin 8 verschiedenen Gemeinden zusammen. In bewährter Weise begann Pfr. Albrecht Hoffmann (Zwickau) den Tag mit einer Andacht und Urs John (Würzburg) leitete die Proben.
In dem doch recht engen Kirchraum wurde es schnell kuschelig und dank des feucht-warmen Wetters waren die Pausen schon für den nötigen Luftaustausch gut. Es war aber auch Zeit zur Stärkung und zum Austausch. Bei den intensiven Proben, die manchen Mitspieler forderten, kamen wunderbare Bläserklänge mit tröstlichen Chorälen oder jazzigen Stücken in die Sommerfelder Straße, die sonst eher Autolärm kennt. Wir danken der Gemeinde und allen Helfern für ihre Gastfreundschaft und freuen uns auf die gemeinsamen Bläserprobenabende ab 6. August 2024.
Über das Pfingstwochenende waren wir, der Jugendchor der ELFK, bei der „Kreuzgemeinde Greifswald“ in Weitenhagen an der Ostsee zu Gast und probten für den Gottesdienst am Pfingstsonntag. Dieser wurde mit Taufe, Konfirmation und Abendmahl gefeiert und von uns Sängern a cappella sowie mit Klavier- und Gitarrenbegleitung ausgestaltet.
Pfarrer Martin Wilde hat uns zu den Andachten mit Gottes Wort versorgt. Leiblich beköstigt wurden wir auf fürsorglichste Weise von den mitgereisten Helfern, die uns teilweise auch musikalisch unterstützten. Außerhalb der Proben war Zeit für Strandausflüge, sportliche Betätigung, ausgedehnte Spieleabende, Wunschliedersingen und – am allerwichtigsten – Mittagsschlaf.
Der nächste Jugendchor ist vom 23. bis 25. August in Lengenfeld. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann am Sonntag gern zuhören oder sich gleich bei Theresa Hoffmann als Teilnehmer anmelden (jugendchor@elfk.de).
Am 6. April fand das Wochenendblasen in den Gemeinderäumen der Gemeinde zum Heiligen Kreuz in Crimmitschau statt, an dem ca. 25 Bläser teilnahmen.
Den Tag eröffnete der Leiter des Amts für Kirchenmusik, Pf. Albrecht Hoffmann, mit einer Morgenandacht. Anschließend wurden unter der Leitung von Urs John neue und bekannte Bläserstücke einstudiert, geübt und verbessert, so z. B. „Lobe den Herren“, und „He’s got his eyes on you“. Abgeschlossen wurde der Tag gegen 17 Uhr mit einem Abschlussgebet und einigen im Freien gespielten Chorälen.
Ein herzlicher Dank geht an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben und u. a. für Mittagessen und Kaffeetrinken gesorgt haben.
In den Tagen vom 8. bis 10. März 2024 war es wieder soweit und der Jugendchor unserer Kirche traf sich zu einem Singewochenende. Dieses Mal durften wir bei der Dresdner Dreieinigkeitsgemeinde zu Gast sein. Zu Gottes Ehre sangen wir Lieder wie „Per crucem“, „Give thanks“ und „Ich komme zum Kreuz“. Neben den gemeinsamen Proben unter der Leitung von Theresa Hoffmann verbrachten wir auch viel Zeit mit Gesellschaftsspielen, Gesprächen und der Stärkung im Glauben während der Morgen- und Abendandachten. An dieser Stelle wollen wir auch noch einmal allen Helferinnen und Helfern der Dresdner Gemeinde danken, die sich um unser leibliches Wohl und unsere Übernachtungen gekümmert haben.
Den Abschluss unseres schönen Jugendchorwochenendes bildete der Amtseinführungsgottesdienst von Pfarrer Albrecht Hoffmann in Zwickau, den wir mit einem unserer Stücke mit ausgestalten durften. Alle, die Lust haben, mitzusingen oder den Jugendchor live zu hören, haben die Chance dazu vom 17. bis 21. Mai 2024. Dann treffen wir uns nämlich wieder und zwar in Weitenhagen (Greifswald).
Am Sonntag Lätare (10.03.) hat in der St. Petri-Gemeinde Zwickau die Einführung des neuen Gemeindepfarrers Albrecht Hoffmann stattgefunden. Die Predigt hielt Präses Michael Herbst über 1. Korinther 3,5-7 und ausgestaltet wurde der Gottesdienst durch die Gemeindechöre sowie den Jugendchor. Zahlreiche Gäste waren angereist, um der Einführung beizuwohnen.